Im Januar angekündigt, nun ist es bald soweit: Mitte Mai öffnet in der Durlacher Amalienbadstr. 16 die dritte Vogelbräu-Hausbrauerei. Neben dem Turmberg erhält Durlach ein neues unfiltriertes Wahrzeichen: den Durlacher Brauturm
, steht es auf der Website von Braumeister Rudi Vogel geschrieben. 180 Steh- und Sitzplätze und ein ebenso grosser Biergarten werden entstehen.
Auf längere Öffnungszeiten in Biergärten und Straßenpubs hat sich der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung geeinigt. Insbesondere während der Sommerzeit sollen sich Durstige künftig bis 23 Uhr oder sogar bis 24 Uhr an kühlen Getränken unter freiem Himmel laben können. In der Hitzeperiode 2003 habe die Bevölkerung Außenwirtschaften stark in Anspruch genommen, argumentierte die Verwaltung. Man habe eine Änderung der Lebens- und Freizeitgewohnheiten festgestellt. Die geänderte Rechtsverordnung soll Wirten nun Spielraum ermöglichen, bei hohen Temperaturen in Außenlokalen länger einschenken zu dürfen.
Um Jugendliche für technische Fragestellungen und möglicherweise ein späteres Technikstudium zu interessieren, veranstalten Landesgewerbeamt und VDI gemeinsam die Veranstaltungsreihe "Zukunft@Technik", die am 5. Mai 2004, 17 Uhr, im Landesgewerbeamt eröffnet wird. Der Titel des Vortrags lautet "Warum es klingelt und piepst - technische Fragen rund ums Handy". Referent ist Dr. Hartmut Barthelmess von der Universität Karlsruhe (TH). Die Veranstaltung wird ergänzt durch eine Demonstration aktueller UMTS-Anwendungen durch die Firma Vodafone. Angesprochen werden vor allem 14 bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler von Gymnasien. Der Eintritt ist frei.
Renate Lingor, Mitglied der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft und gebürtige Karlsruherin, steht im Mittelpunkt des neuen Fernsehspots der Werbe- und Sympathiekampagne des Landes Baden-Württemberg. Der neue Spot wird am 3. Mai in ARD, ZDF und einigen Privatsendern erstmals ausgestrahlt.

... und jetzt sind wir Frauen Weltmeister!
erzählt Renate Lingor strahlend in die Kamera. Der 30-sekündige Spot zeigt die 28-jährige beim ausgelassenen Kicken auf einem Bolzplatz. Allerdings tragen sie und ihre Mitspielerinnen dabei nicht wie gewöhnlich ihr Trikot, sondern elegante Abendkleider. Die sympathische, junge Sportlerin zeigt, wie Fußball einfach Spaß machen kann, ebenso wie die Punkrockmusik, die die Weltmeisterin bei ihrem temporeichen Kick im TV-Spot begleitet.
Renate Lingor begann in Karlsruhe mit nur sechs Jahren mit dem Fußballspielen. Mit 85 Länderspielen ist die Mittelfeldspielerin heute eine unverzichtbare Größe in der Nationalmannschaft. Zu den großen Momenten ihrer Fußballkarriere zählt die 8. Minute der Verlängerung im WM-Finale gegen Schweden im ausverkauften Stadion von Carson/Kalifornien. Auf Zuruf spielte Lingor eine zielgenaue Flanke auf den Kopf ihrer Frankfurter Fußballkollegin Nia Künzer - die entscheidende Vorlage für das "Golden Goal" und den WM-Titel. Die großartige Mannschaftsleistung des deutschen Teams führte damals zum verdienten Durchbruch des Frauenfußballs in Deutschland. Renate Lingor wurde allerdings mit ihrer Mannschaft nicht nur Weltmeister. Sie hat mit ihrer frischen und offenen Art auch dazu beigetragen, dass sich das Bild des Frauenfußballs in der Öffentlichkeit deutlich gewandelt hat: ungewöhnlich, engagiert und erfolgreich. Der TV-Spot des Landes knüpft bewusst an dieses zeitgemäße Bild des Frauenfußballs an.
Mit dem neuen Spot zeigt die Werbe- und Sympathiekampagne ihren 21. Film. Seit 1999 wirbt das Land im Fernsehen mit außergewöhnlichen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern. Alle Darsteller stehen dafür ohne Honorar zur Verfügung. Die Werbe- und Sympathiekampagne wirbt mit dem Slogan "Wir können alles. Außer Hochdeutsch" national und international um Investoren, Fachkräfte und Touristen. Im Zentrum der Imagekampagne stehen neben der Lebensqualität und technologischen Leistungsfähigkeit die Bewohner des Landes. Werbespots sind ein wesentlicher Pfeiler des Konzepts. Als erste deutsche Länderkampagne nutzt sie das Fernsehen - mit Erfolg. Eine unabhängige Wirkungsmessung zeigt, dass die Baden-Württemberg-Kampagne mit Abstand die beliebteste und bekannteste Länderwerbung in Deutschland ist.
Der TV-Spot ist ab Montag, den 3. Mai täglich vor bzw. nach den Abendnachrichten von ARD und ZDF sowie in einigen privaten Sendern (SAT1, VOX, ntv und N24) zu sehen. Er kann mit dem Sendestart auch im Internet abgespielt werden. Dort sind auch alle anderen bisher produzierten Werbefilme abrufbar. (pm)
Nach monatelangen Vorarbeiten ist der Universitätsverlag Karlsruhe im Auftrag des Rektorats gegründet worden. Der neue Verlag ist bei der Universitätsbibliothek angesiedelt und bietet eine zeitgemäße Plattform für die Veröffentlichung von universitätseigenen Schriften. Sein Schwerpunkt liegt auf dem elektronischen Publizieren, aber auch gedruckte Bücher hat der Verlag im Angebot.
Bereits zum dritten Mal veranstaltet die Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik am 14. Mai die "Lange Nacht der Mathematik". Von 15 - 01 Uhr zeigen allgemein verständliche Vorträge die vielfältigsten Verflechtungen der Mathematik mit anderen Wissenschaften, der Kunst oder dem alltäglichen Leben auf. Der Eintritt ist frei.
Der Ettlinger Wattkopf-Tunnel hat bei der europaweiten Prüfung des ADAC die Testnote "mangelhaft" erhalten. Damit hat zum ersten Mal ein deutscher Tunnel so schlecht abgeschnitten. Nur zwei Tunnel in Kroatien sind noch schlechter.
Aus erster Hand können Interessierte in über 20 deutschen Städten Informationen zum Studium in Australien bekommen. Repräsentanten von zahlreichen australischen Universitäten informieren bei einer Tour durch Deutschland, einer so genannten Roadshow. Sie stellen in Vorträgen ihre Universitäten vor und stehen auch im persönlichen Gespräch Rede und Antwort. Außerdem geben Studienberater des International Education Centres (IEC Online) Tipps und Hinweise zur Finanzierung des Auslandsstudiums, zur Wahl des Studienortes, zu Sprachtests und Einschreibungsformalitäten. Die Roadshow dauert vom 12. Mai bis zum 6. Juni und macht am 17. Mai Halt in Karlsruhe. Wer zu den Veranstaltungen nicht kommen kann, bekommt telefonische Beratung zum Studium in Australien unter 030 / 20 45 86 87. (pm)